Ein reibungsloser Abfluss ist ein Zeichen für ein funktionierendes Zuhause. Wenn das Wasser jedoch nur langsam abläuft oder gar stagniert, ist dies nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu unangenehmen Gerüchen und potenziell teuren Wasserschäden führen.
Die meisten Abflussverstopfungen entstehen durch die Ansammlung von Haaren, Fetten, Seifenresten und Speiseresten über einen längeren Zeitraum.
Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Abflüsse freizuhalten und größere Probleme zu vermeiden.
Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihre Rohrleitungen in Top-Zustand halten und für einen reibungslosen Wasserabfluss sorgen.
1. Vorbeugende Maßnahmen im Alltag
Der beste Weg, Abflussverstopfungen zu vermeiden, ist die Prävention. Verwenden Sie in Spülbecken, Duschen und Badewannen Abflusssiebe, um Haare und Essensreste aufzufangen.
Gießen Sie niemals Fette oder Öle in den Küchenabfluss, da diese beim Abkühlen erstarren und sich an den Rohrwänden ablagern.
Auch Kaffeesatz und grobe Speisereste gehören in den Müll, nicht in den Abfluss. Eine bewusste Entsorgung von Abfällen ist der einfachste und effektivste Schritt zu freien Rohren.
2. Regelmäßige Spülungen mit Hausmitteln
Eine einfache und umweltfreundliche Methode zur Vorbeugung ist die regelmäßige Spülung der Abflüsse mit Hausmitteln. Gießen Sie einmal pro Woche kochendes Wasser in die Abflüsse, um Fett- und Seifenablagerungen zu lösen.
Eine Mischung aus einer halben Tasse Backpulver, gefolgt von einer halben Tasse Essig, kann ebenfalls Wunder wirken.
Lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einwirken, bevor Sie mit heißem Wasser nachspülen. Die chemische Reaktion hilft, kleinere Verstopfungen zu lösen und Gerüche zu neutralisieren.
3. Einsatz einer Saugglocke (Pümpel)
Bei leichteren Verstopfungen ist die Saugglocke, oft Pümpel genannt, Ihr bester Freund. Platzieren Sie die Gummiglocke fest über dem Abfluss, sodass sie einen luftdichten Abschluss bildet. Füllen Sie das Waschbecken oder die Wanne mit etwas Wasser, um den Pümpel zu bedecken.
Pumpen Sie dann kräftig und schnell auf und ab. Der erzeugte Unterdruck kann die Verstopfung lösen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals. Oftmals reicht diese mechanische Methode aus, um den Abfluss wieder frei zu bekommen.
4. Besondere Vorsicht bei Abfluss verstopft WC
Ein Abfluss verstopft WC ist besonders unangenehm und erfordert sofortiges Handeln. Versuchen Sie zunächst ebenfalls den Pümpel. Achten Sie darauf, dass der Pümpel den gesamten Abfluss des WCs umschließt.
Falls dies nicht hilft, können spezielle WC-Spiralen oder Rohrreinigungsspiralen verwendet werden, die länger und flexibler sind als die für Waschbecken. Seien Sie hierbei vorsichtig, um das Keramikbecken nicht zu beschädigen.
Bei hartnäckigen Verstopfungen, insbesondere wenn das Wasser gar nicht mehr abläuft, ist es ratsam, einen Fachmann zu rufen, um größere Schäden am Abwassersystem zu vermeiden.
5. Verwendung von Rohrreinigungsspiralen
Für tiefer sitzende oder hartnäckigere Verstopfungen, die der Pümpel nicht lösen kann, ist eine Rohrreinigungsspirale, auch “Kanalratte” genannt, ein effektives Werkzeug. Führen Sie die Spirale vorsichtig in den Abfluss ein und drehen Sie sie, während Sie sie vorschieben.
Sobald Sie auf Widerstand stoßen, drehen Sie weiter, um die Verstopfung zu durchbrechen oder herauszuziehen. Seien Sie geduldig und behutsam, um die Rohre nicht zu beschädigen. Nach dem Lösen der Verstopfung spülen Sie gründlich mit viel Wasser nach.
6. Abfluss überprüfen lassen: Professionelle Hilfe bei wiederkehrenden Problemen
Wenn Abflussverstopfungen regelmäßig auftreten oder Sie trotz eigener Bemühungen keinen Erfolg haben, ist es Zeit, den Abfluss überprüfen lassen.
Ein professioneller Rohrreiniger verfügt über spezielle Ausrüstung wie Inspektionskameras, mit denen er die genaue Ursache und Position der Verstopfung lokalisieren kann.
Er kann auch strukturelle Probleme wie Risse, Brüche oder Wurzeleinwüchse in den Rohren erkennen, die wiederkehrende Verstopfungen verursachen. Eine professionelle Diagnose und Reinigung sichert die langfristige Funktion Ihrer Abflüsse und vermeidet teure Notfälle.