Warum muss man eine Waschmaschine mit Trockner regelmäßig reinigen – und was passiert, wenn man es nicht tut?

Viele Menschen nutzen ihre waschmaschine mit trockner täglich oder mehrmals pro Woche – besonders in Haushalten mit Kindern oder wenig Platz für das Trocknen. Doch nur wenige wissen, dass solche Kombigeräte eine regelmäßige Reinigung brauchen, um zuverlässig und hygienisch zu funktionieren.

Im Gegensatz zu einem klassischen Trockner oder einer einfachen Waschmaschine arbeiten hier zwei Systeme auf engem Raum zusammen. Das macht die Geräte praktisch – aber auch empfindlicher für Ablagerungen, Gerüche und Leistungsverlust.

Warum sammelt sich in Kombigeräten besonders viel Schmutz?

Der Waschvorgang sorgt für Seifenreste, Hautschuppen, Fasern und Haare. Beim Trocknen wiederum entsteht feuchte Luft, die im Gerät zirkuliert und kondensiert. Diese Kombination aus Feuchtigkeit und organischem Material ist ideal für Bakterien, Schimmel und unangenehme Gerüche.

Da das Trocknen im selben geschlossenen Raum wie das Waschen stattfindet, können sich Rückstände an ungewöhnlichen Stellen ablagern – etwa in Lüftungskanälen, der Türdichtung oder dem Wärmetauscher.

Was passiert, wenn man nicht regelmäßig reinigt?

1. Die Wäsche riecht trotz Waschen unangenehm

Ein häufiges Zeichen ist muffig riechende Kleidung – besonders bei niedrigen Waschtemperaturen. Ursache ist oft Biofilm im Inneren des Geräts, der sich durch die feuchtwarme Umgebung bildet.

2. Die Trocknungsdauer wird immer länger

Wenn Flusen, Kalk oder Waschmittelreste die Luftzirkulation behindern, braucht das Gerät mehr Zeit und Energie, um die gleiche Leistung zu erzielen. Das verlängert die Programmlaufzeiten und treibt die Stromkosten in die Höhe.

3. Das Gerät wird lauter und ineffizient

Verkalkte Heizelemente, verstopfte Filter und blockierte Sensoren führen dazu, dass das Gerät lauter läuft, mehr Wasser verbraucht oder Programme nicht korrekt beendet werden.

4. Das Risiko für Schimmel und Keime steigt

In besonders feuchten Bereichen – zum Beispiel unter der Gummidichtung oder im Flusensieb – können sich mit der Zeit Schimmelsporen bilden. Diese verteilen sich beim nächsten Waschen wieder auf der Kleidung oder in der Raumluft.

Welche Bereiche sollten regelmäßig gereinigt werden?

Die Waschmittelschublade

Sie ist ein Hotspot für Waschmittelreste, die oft eintrocknen und schimmeln. Schublade herausnehmen, mit heißem Wasser und einer alten Zahnbürste reinigen, dann gut trocknen lassen.

Die Türdichtung

Feuchte Textilfasern, Haare und Wasserreste setzen sich gern in den Falten der Türmanschette ab. Einmal pro Woche mit einem Tuch und etwas Essigreiniger auswischen.

Das Flusensieb

Besonders wichtig nach Trocknungsvorgängen. Dieses Sieb fängt Haare, Flusen und kleine Fremdkörper auf. Wird es nicht gereinigt, kann es die Pumpe blockieren oder die Trocknung verhindern.

Die Trommel

Auch wenn sie sauber aussieht, lagert sich an der Trommelwand ein unsichtbarer Film aus Fett, Waschmittel und Kalk ab. Einmal im Monat sollte ein Leerdurchlauf bei 90 °C mit einem Maschinenreiniger oder Natron-Essig-Mischung erfolgen.

Der Luftkanal (wenn zugänglich)

Bei manchen Geräten kann man zusätzlich einen kleinen Filter oder Luftauslass öffnen. Hier setzen sich beim Trocknen Staubpartikel ab. Diese Bereiche sind oft in der Anleitung beschrieben.

Wie oft sollte man reinigen?

  • Wöchentlich: Türdichtung auswischen, Schublade prüfen
  • Alle 2 Wochen: Flusensieb kontrollieren
  • Monatlich: 90-Grad-Leerwaschgang zur Entkeimung
  • Alle 3–6 Monate: Tiefenreinigung mit Spezialreinigern und Entkalker

Regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für hygienische Wäsche, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts erheblich.

Fazit: Weniger Aufwand als gedacht – aber mit großer Wirkung

Eine waschmaschine mit trockner ist ein komplexes, aber durchdachtes Haushaltsgerät. Damit sie im Alltag zuverlässig läuft, braucht sie Pflege – nicht täglich, aber regelmäßig. Schon einfache Routinen verhindern Geruchsbildung, sparen Energie und machen das Wascherlebnis angenehmer.

Und wer einmal erlebt hat, wie frisch Wäsche aus einem gepflegten Gerät duftet, merkt schnell: Es lohnt sich, dem Inneren der Maschine etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *